Mitarbeitergesundheit neu gedacht: So funktioniert betriebliche Gesundheitsvorsorge heute
Döbeln. Die Gesundheit der Beschäftigten ist bereits für viele Unternehmen ein wichtiges Thema – nicht zuletzt, weil hohe Krankenstände langfristig teuer sind. Im Jahr 2022 lag der durchschnittliche Krankenstand in Deutschland bei 21,3 Fehltagen pro Arbeitnehmer, der höchste Wert seit der Wiedervereinigung. Besonders Atemwegserkrankungen und psychische Belastungen spielten dabei eine Rolle. Laut dem Kieler Institut für Weltwirtschaft belief sich der dadurch entstandene Produktivitätsverlust auf bis zu 42 Milliarden Euro.
Genau hier setzt die AOK PLUS, die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen, an: Mit innovativen Konzepten zur betrieblichen Gesundheitsförderung unterstützt sie Unternehmen gezielt dabei, die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu stärken – praxisnah, nachhaltig und individuell angepasst.
Ein herausragendes Beispiel dafür ist ein gemeinsames Pilotprojekt mit der PARTZSCH Unternehmensgruppe aus Döbeln. In enger Zusammenarbeit mit der AOK PLUS organisierte das Elektromaschinenbauunternehmen im April und Mai dieses Jahres jeweils einen betrieblichen Gesundheitstag während der regulären Arbeitszeit – ein starkes Signal für gelebte Gesundheitskultur im Unternehmen. Dafür stand die gesetzliche Krankenkasse beratend zur Seite und stellte Kontakte zu regionalen Gesundheitsanbietern her.
Es entstand ein vielfältiges Gesundheitsprogramm für die Mitarbeitenden von PARTZSCH: Neben einem Informationsstand zu allgemeinen Leistungen gesetzlicher Krankenkassen und einem Yoga-Kurs standen unter anderem praxisorientierte Workshops zu den Themen „Gesunde Ernährung im Arbeitsalltag“ und „Frauen in den Wechseljahren“ auf dem Plan. Ergänzt wurde das Angebot durch gezielte Ergonomieschulungen, die auf zuvor durchgeführten Arbeitsplatzanalysen mit Sensortechnik beruhten. Diese lieferten wichtige Erkenntnisse zu körperlichen Belastungen, insbesondere in der Produktion. Ziel der Ergonomieschulungen war es, den Mitarbeitenden praxisnahes Wissen zu vermitteln, um Rücken und Gelenke langfristig im Arbeitsalltag zu entlasten.
Bislang gibt es in der mittelsächsischen Unternehmenslandschaft kaum vergleichbare Ansätze. Entsprechend groß war das Interesse bei PARTZSCH, sowohl von Seiten der Mitarbeitenden als auch von den externen Unterstützern und anderen regionalen Unternehmen.
„Die überwältigende Rückmeldung unserer Mitarbeitenden zeigt deutlich, dass neuartige Gesundheitsangebote nicht nur gebraucht, sondern auch geschätzt werden. Betriebliche Gesundheitsvorsorge darf kein Randthema mehr sein. Sie muss ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur sein.“
– Christian Partzsch, Geschäftsführer der PARTZSCH Unternehmensgruppe
Laut Unternehmensangaben fiel das Feedback zu den internen Gesundheitstagen sehr positiv aus. Viele Mitarbeitende lobten die praxisnahe Umsetzung und die Themenauswahl. Nach dem Erfolg der letzten Gesundheitstage bei PARTZSCH wird das Event nun mit einem weiterentwickelten Konzept fortgesetzt. Ziel ist es, langfristige Strukturen zu schaffen, die Gesundheit, Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden fördern.
Die AOK PLUS sieht in solchen Projekten einen wichtigen Hebel für eine zukunftsfähige Arbeitswelt. So sollen die Erfahrungen aus Döbeln künftig für die Zusammenarbeit mit weiteren Unternehmen in der Region dienen. Dies ermöglicht es Arbeitgebern, einerseits ein gesundes Arbeitsklima zu fördern und andererseits ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Denn betriebliche Gesundheitsförderung ist heute mehr denn je: eine Investition in die Zukunft.